Angebot
Allgemeine Untersuchung mit Ganganalyse und osteopathische Behandlung
Der erste Termin bei EquiSportVet ist umfassend und kombiniert verschiedene Untersuchungs- und Behandlungsschritte. Diese ganzheitliche Herangehensweise liefert wertvolle Einblicke in den Gesundheitszustand und die Bewegungsmuster Ihres Pferdes und dient als Basis für eine individuell abgestimmte Therapie.
Allgemeine Untersuchung und Ganganalyse
Der Ersttermin beginnt mit einer allgemeinen Untersuchung und einer Ganganalyse. Neben gängigen Techniken arbeite ich mit der App Sleip (www.sleip.com), die künstliche Intelligenz verwendet. Damit analysiere ich das Gangbild Ihres Pferdes und erkenne selbst kleinste Auffälligkeiten. Dies ermöglicht:
Früherkennung von Asymmetrien im Gangbild für ein gezieltes diagnostisches und therapeutisches Eingreifen.
Datenbasierte Vergleichsmöglichkeiten, etwa unter verschiedenen Bedingungen wie beritten/unberitten, auf verschiedenen Untergründen oder mit unterschiedlicher Ausrüstung.
Dokumentation messbarer Fortschritte: Die Analyse liefert eine objektive Ausgangsbasis und zeigt Veränderungen nach der Behandlung und im Verlauf des Trainings auf.
Osteopathische Behandlung
Im Anschluss an die Untersuchung und Ganganalyse erfolgt eine gezielte osteopathische Befundung und Behandlung, um bestehende Blockaden und Verspannungen zu lösen und deren Ursachen zu finden und zu beseitigen. Diese können mitunter sehr schmerzhaft sein und schränken das Pferd in seinem Wohlbefinden und in seiner Leistungsfähigkeit ein. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Tieres stets im Zentrum und berücksichtigt alle mikrobiologischen, makrobiologischen und soziobiologischen Aspekte, die gesundheitsrelevant sind.
Sattelpassform und Ausrüstungscheck
Eine wichtige Ergänzung im Ersttermin ist die Überprüfung der Sattelpassform und der weiteren Ausrüstung.
Trainingsmanagment und Nachsorge
Empfehlungen für das Trainingsmanagement und die Möglichkeit, mich nach dem Ersttermin bei Fragen zu kontaktieren, sind immer inbegriffen.
Tierärztliche Reitlehre und Trainingstherapie
Lässt der Gesundheitszustand gezieltes Training zu, kann ab einem zweiten Termin konkret am Training gearbeitet werden. Dies ist besonders wertvoll während der Rehabilitation oder im Rahmen einer Haltungs- oder Bewegungsumschulung, da das tierärztlich betreute Training eine sichere und effektive Förderung ermöglicht. Grundsätzlich profitiert jedoch jedes Pferd davon, eine Selbsthaltung in positiver Aufspannung zu entwickeln. Dies gilt insbesondere für modern gezogene, hypermobile Pferdetypen. Dabei passe ich die Herangehensweise individuell an Exterieur und Interieur Ihres Pferdes an.
Auf folgende drei Punkte lege ich besonders Wert:
Ein ausbalancierter Reitersitz: Der erste Schritt im Training ist oft die Sitzkorrektur/-anpassung des Reiters, um unerwünschte Einwirkungen auf das Pferd zu minimieren und damit die Gesundheit zu fördern. Hierbei lege ich den Fokus vor allem auf das Becken des Reiters, dessen Auswirkungen auf den gesamten Sitz und auf das Pferd oft unterschätzt werden.
Klare Hilfengebung: Ab dem Moment des Betretens der Reithalle oder -platz (und manchmal auch schon davor) beginnt die Trainingseinheit, welche den Fokus von Pferd, Reiter und auch Trainer erfordern. Ich unterstütze Sie von Anfang an, wie Sie mit korrekter Hilfengebung einer klaren und druckfreien Kommunikation mit Ihrem Pferd näher kommen.
Gezieltes gymnastizieren: Gymnastizierende Lektionen und Übungen werden sinnvoll und im individuellen Masse eingesetzt und fördern die Beweglichkeit und die Stabilisierung Ihres Pferdes.
Hinweis: Sie können bereits vorliegende Befunde gerne vorab per E-Mail an kontakt@equisport.vet senden. Beim Termin besprechen wir diese zusammen mit der Haltung, dem aktuellen Training und Ihre individuellen Wünsche, um das das weitere Vorgehen genau abzustimmen.