Philosophie

Tierärztliche Betreuung im Reitsport, die Osteopathie und individuelles Training kombiniert, um die Gesundheit und das Wohl Ihres Pferdes langfristig zu erhalten.

Die Osteopathie ist ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit. Als manualtherapeutische Methode ist sie ein bewährtes Werkzeug sowohl in der Therapie als auch in der Gesunderhaltung von Reitpferden. Mein Ziel ist es, jedes Pferd als Individuum ganzheitlich zu betrachten. Ich berücksichtige Exterieur und Interieur und alle weiteren relevanten Faktoren wie Ausrüstung, Reiter und Training in meiner Behandlung und der anschliessenden Förderung im Sinne der tierärztlichen Reitlehre.

Warum ist das wichtig?

Viele gesundheitliche Probleme bei Reitpferden haben komplexe Ursachen und sind auf eine fehlerhafte Nutzung zurückzuführen. Oftmals lassen sie sich durch klassische Medizin allein nicht vollständig lösen. Die Osteopathie ergänzt schulmedizinische Ansätze ideal, indem sie funktionelle Störungen erkennt und behandelt. Doch nachhaltige Erfolge lassen sich nur erzielen, wenn die Ursache behoben wird. Das kann die Ausrüstung sein, ungünstige Haltungs- und Bewegungsmuster, ein nicht ausbalancierter Reitersitz oder dysfunktionales Training.

  • Ein Beispiel: Ein Pferd mit Rückenschmerzen kann von einer medikamentösen Therapie profitieren. Auch eine osteopathische Behandlung hilft, indem sie Blockaden löst und Schmerzen lindert. Vor allem aber müssen die Faktoren, die zu den Beschwerden geführt haben, behoben werden. Im Rahmen einer Trainingstherapie und/oder durch gesundheitsfördernde Reitlehre arbeite ich gemeinsam mit Ihnen an einer langfristigen Besserung.

  • Ein weiteres Beispiel: Nach einer Fesselträger-Läsion steht der Wiederaufbau an. Doch wie gestaltet man diesen, sodass erneute Schäden möglichst vermieden werden? Fesselträger-Läsionen sind nebst Stellungsfehlern häufig eng verknüpft mit der Konstitution des Pferdes, bestehenden Einschränkungen sowie seinem Haltungs- und Bewegungsmuster. Osteopathische Behandlungen können Blockaden lösen, welche das Pferd in seiner Tragfähigkeit beeinträchtigen und sekundär zu Fesselträger-Läsionen führen können. Ergänzend dazu bieten tierärztlich begleitetes Training und gezielte trainingstherapeutische Maßnahmen wichtige Ansätze, um das Risiko erneuter Verletzungen zu mindern.

Bitte beachten Sie, dass EquiSportVet eine spezialisierte Praxis für tierärztliche Osteopathie und Reitlehre ist. Für eine allgemeine schulmedizinische und orthopädische Betreuung/Behandlung wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt. Gerne unterstütze ich auf Wunsch die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch durch mein Netzwerk. Zudem koordiniere bei Bedarf die Zusammenarbeit mit Experten wie Sattlern, Physiotherapeuten, Hufschmieden und weiteren Fachleuten.